A k t u e l l e s
Termine 2025:
Veranstaltungen, Vorträge u. Stammtisch:
Ausflug zum keltischen Oppidum "Donnersberg"
Am 04. Mai 2025 wird sich der Geschichtsverein erneut auf einen Ausflug mit archäologischer Führung begeben. Diesmal geht es zu den Kelten auf dem "Donnersberg" in Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen zum Ablauf und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
Ausflug nach Lorsch & Auerbach
Am Samstag, dem 30. August 2025 plant der Geschichtsverein Usingen einen Busausflug nach Lorsch. Dort werden wir durch das „experimental-archäologische Freilichtlabor“ Lauresham und das Kloster Lorsch mit Königshalle geführt. Im Weißen Kreuz gibt es Mittag. Im Fürstenlager Auerbach besichtigen wir das Dorf mit Brunnen. Das detaillierte Programm nebst Anmeldeformular finden Sie hier:
Neue Bronzeschwerter im Archäologischen Museum Usingen
Zur Saisoneröffnung des Archäologischen Museums in Usingen am Sonntag, dem 6. April, konnten die Besucher neue Bronzeschwerter bewundern.
Der Kurator des Museums, Eckhard Laufer, zeigte stolz die beiden Neuerwerbungen des Geschichtsvereins Usingen: „Die beiden Schwerter sind extra für uns von einem Schmied und Historiker aus Blaubeuren angefertigt worden. Jetzt können Besucher nicht nur sehen, wie die gefundenen Schwerter nach ihrer Reinigung im Fundzustand aussehen, sondern auch, wie sie ursprünglich zu Lebzeiten der Menschen in der Bronzezeit aussahen. Das vermittelt einen viel besseren Eindruck.“
Beide Schwerter sind Grabfunde aus dem Usinger Land, das linke aus der Mittelbronzezeit (1.500 bis 1.300 v.Chr.) wurde bei Eschbach, das rechte aus der Urnenfelderkultur (1.300 bis 800 v.Chr.) bei Westerfeld gefunden.
Für ihre Eigentümer waren diese Bronzeschwerter ein echtes Statussymbol. Das Material Bronze, das der Bronzezeit seinen Namen gegeben hat, hat die Welt damals grundlegend verändert. Die Bestandteile, also Kupfer und Zinn, mussten oft weit herangeschafft werden und so verbesserten sich Handel und die dazu nötigen Transportwege. Außerdem bildete sich in der Bronzezeit auch eine Differenzierung der Gesellschaft. Die Besitzer unserer beiden Schwerter gehörten sicherlich zu der damaligen Elite im Usinger Land.
Auch der Vorsitzende des Geschichtsvereins Usingen, Andreas Hofmann, ist sichtlich zufrieden und erklärt: „Der Geschichtsverein wurde 2023 mit einer größeren Summe als Spende aus einem Erbe bedacht. Das brachte uns auf die Idee, diese Spende als Basis für die Anschaffung dieser Schwerter zu nutzen, ergänzt durch die Gaben der Museumsbesucher. Jetzt freuen wir uns, dass wir damit das Archäologische Museum wieder einmal etwas attraktiver gestalten konnten.“
Das Archäologische Museum Usingen ist von Anfang April bis Ende Oktober jeden zweiten Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Die nächsten Termine sind der 20. April, der 18. Mai und der 1. Juni.
Leider bleibt das Museum am 4. Mai wegen der Exkursion des Geschichtsvereins zum keltischen Oppidum Donnersberg in Rheinland-Pfalz geschlossen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht nötig. Kommen Sie doch einfach vorbei. Der Geschichtsverein Usingen freut sich auf Ihren Besuch.
Andreas Hofmann und Eckhard Laufer vor der Vitrine mit den durch Spendengelder neu erworbenen Nachbildungen bronzezeitlicher Schwerter in der Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte des Usinger Landes im mittelalterlichen Keller des Usinger Rathauses.
Ihr Geschichtsverein Usingen e.V.